Computer- und Tabletkurs

Thema am Mittwoch, 23.04.2025: Grundlagen von Excel. Referent Klaus Riegler  zeigt die Grundlagen und einfache Anwendungsmöglichkeiten der Tabellenkalkulation. In weiteren Kursabenden lernen wir praxisbezogene Anwendungen kennen, die uns das Berechnen von wiederkehrenden Aufgaben erleichtern, z. B. einfache Flächenberechnung oder ein Kassenbuch mit Einnahmen u. Ausgaben. Wünsche der Teilnehmer werden gerne berücksichtigt.

Der Computerkurs vom Bündnis für Familie und Senioren findet jeden zweiten und vierten Mittwoch von 18.30 – 20.00 Uhr im IT-Raum der Dreiberg-Schule in Knetzgau statt.

Der Kurs wird dauerhaft angeboten und die Themen orientieren sich an den Wünschen der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer.

75 Jahre Grundgesetz

Vor über 75 Jahren, am 24. Mai 1949, trat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Der Referent Klaus Roth (VHS und „Demokratie leben!“) erläutert die Grundgesetze und blickt zurück, was in den 75 Jahren geschehen ist. Welche Auswirkungen hatte die Geschichte auf das Grundgesetz? Anhand von Beispielen werden die Auswirkungen auf unseren Alltag skizziert.

Eine Anmeldung bei Thomas Zettelmeier ( 09527/ 79-25,  zettelmeier@knetzgau.de) ist erwünscht.

Bewerbungstraining

Ob Berufswechsel, Ausbildung, Ferienjob oder Praktikum – früher oder später muss jeder eine Bewerbung verfassen. Aber wie schreibt man eine gute Bewerbung? Wie muss mein Lebenslauf aussehen? Auf was achten Unternehmen bei der Auswahl und wie funktionieren deren Online-Bewerbungstools?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Referent Klaus Roth am Montag, 21. Oktober 2024 von 18.00 – 19.30 Uhr in der Dreiberg-Schule in Knetzgau. Dabei wird praxisnah im Internetauftritt Knetzgauer Unternehmen recherchieren und die Erkenntnisse in den Bewerbungsvorgang integriert.

Das „Bewerbungstraining“ ist eine Veranstaltung vom Bündnis für Familie und Senioren in Kooperation mit der Dreiberg-Schule Knetzgau. Die Veranstaltung ist kostenlos!

Vortrag zur Europawahl

Am 09. Juni 2024 findet die Europawahl statt.

Warum braucht es die Europawahl? Wen oder was wählen wir? Was bringt uns Europa außer Bürokratie?

 Über diese Fragen wird ein kurzer Vortrag des Referenten Klaus Roth aufklären. Anschließend folgt eine Diskussion über weitere wichtige Fragen.

Das Wahlrecht – die DNA unserer Demokratie

Das Wahlrecht ist ein besonderes Gut der repräsentativen Demokratie und im Deutschen Grundgesetz verankert. In der Vergangenheit war es nicht selbstverständlich, dass das Volk wählen durfte. Im Hinblick auf die Wahl des 19. Landtags in Bayern im Oktober 2023 wird in diesem Vortrag das Wahlrecht genau beleuchtet. Was ist das Wahlrecht? Wer darf wählen und wen oder was wählen wir überhaupt? Wie hat sich das Wahlrecht verändert?

Über diese und viele weitere Fragen informiert der Referent Klaus Roth im Vortrag „Das Wahlrecht – die DNA der Demokratie“, der am Montag, 15.05.2023 um 19.00 Uhr im Siedlerverein in Knetzgau stattfindet.

Veranstalter sind das „Bündnis für Familien und Senioren“ und die „Siedlervereinigung Knetzgau e. V.“. Wir freuen uns auf viele  Gäste und eine interessante Diskussion.

Das Wahlrecht – die DNA unserer Demokratie

Das Wahlrecht ist ein besonderes Gut der repräsentativen Demokratie und im Deutschen Grundgesetz verankert. In der Vergangenheit war es nicht selbstverständlich, dass das Volk wählen durfte. Im Hinblick auf die Wahl des 19. Landtags in Bayern im Oktober 2023 wird in diesem Vortrag das Wahlrecht genau beleuchtet. Was ist das Wahlrecht? Wer darf wählen und wen oder was wählen wir überhaupt? Wie hat sich das Wahlrecht verändert?

Über diese und viele weitere Fragen informiert der Referent Klaus Roth im Vortrag „Das Wahlrecht – die DNA der Demokratie“, der am Montag, 15.05.2023 um 19.00 Uhr im Siedlerverein in Knetzgau stattfindet.

Veranstalter ist die „Siedlervereinigung Knetzgau e. V.“ in Kooperation mit dem „Bündnis für Familien und Senioren“, die sich auf viele interessierte Gäste freuen.

Fakten und FakeNews – Instrumente im Wahlkampf?

Der Referent Klaus Roth informiert über die Manipulation in sozialen Netzwerken besonders in Wahlkampfzeiten. Wie sah es vergangenen Wahlkämpfen aus? Welche Informationen wurden als FakeNews entlarvt? Werden FakeNews auch in Deutschland gezielt verbreitet?